Röm.-Kath. Kirchengemeinde Bad Säckingen – Murg

Röm.-Kath. Kirchengemeinde Bad Säckingen – Murg

Münsterpfarrei St. Fridolin · Pfarrgemeinde Heilig Kreuz · Pfarrgemeinde St. Leodegar und Marzellus Hänner · Pfarrgemeinde St. Magnus Murg · Pfarrgemeinde St. Maria Wallbach · Pfarrgemeinde St. Martin Obersäckingen

Kirche St. Leodegar und Marzellus Hänner

250 Jahre Kirchweih

250 Jahre Kirchweih St. Leodegar und Marzellus

Unser Festprogramm 2025

  • 29.03. Kirchenkino, 19:30 Uhr
  • 06.04. Gottesdienst mit dem Familienchor Murg
  • 27.04. Kirchenkonzert des Gesangvereins Hänner-Albbruck
  • 11.05. Orgelkonzert mit Gerhard Gnann (Mainz), 18 Uhr
  • 18.05. Andacht zum Kirchweihjubiläum
  • 24.05. Pilgergottesdienst am Bildstöckle
  • 06.07. Orgelkonzert mit Johannes Götz (St. Peter), 18 Uhr
  • 20.07. Kirchweihfestgottesdienst mit Weihbischof Dr. Christian Würtz und Kirchenchor Murg, 10 Uhr
    anschließendem Dorfhock der Feuerwehr
  • 14.09. Orgelkonzert mit Stefan Pöll (Merzhausen), 18 Uhr
  • 25.10. Kirchenkino
  • 09.11. Andacht zum Kirchweihjubiläum
  • 14.12. Weihnachtskonzert des Musikverein Oberhof

 

Als Orte der Anbetung finden Sie in unserer Pfarrei in Hänner die Kirche St.Leodegar und Marzellus, die Lourdes-Grotte auf dem Friedhof und im Wald die Bildstöckle-Kapelle.

In Oberhof finden sie die Marien-Kapelle und im Thimoos die Antonius-Kapelle. In Wald und Flur laden Wegkreuze zum Gebet ein.

Patrozinium St. Leodegar: 02. Oktober
Patrozinium St. Marcellus: 16. Januar

Baugeschichte

1240 erste urkundliche Erwähnung eines „henricus de henere, plebanus“ (plebanus = ständiger Seelsorger in der Gemeinde)
Eine Kirchengemeinde muss deshalb schon vor 1240 bestanden haben.
Rundbogenportal (Westseite des Turm-Untergeschosses) stammt vermutlich aus einem spätromanischen Vorgängerbau (Ende 12. Jhdt.)
Wahrscheinlich im 14. Jahrhundert gotischer ,Neubau
1773–1774 zeittypischer Umbau der Kirche
1901–1904 Umgestaltung von Turmhelm und Eingangsbereich
1936 umfangreiche Innenrenovation: Altäre dunkel gefasst, Deckengemälde neobarock erneuert
1979–1982 sensible Renovierung: Kirche erhält den Glanz des 18. Jahrhunderts zurück

Ausstattung

Hoch- und Seitenaltäre sowie Kanzel aus Stuckmarmor: Johann Michael Hennenvogel (1721 Wessobrunn – 1808 Säckingen)
Deckenstukkatur und Apostelleuchter: J.M. Hennenvogel
Altarfiguren: Zuschreibung Johann Isaak Freitag (1682 Rheinfelden – 1734 Rheinfelden)
Kruzifix an der Südwand: Künstler unbekannt (18. Jhdt.)
Beichtstühle unter den Chorfenstern (18. Jhdt.)
Wandfresken im Chor und Kreuzwegbilder: Gotthard Hilzinger (18. Jhdt.)
Rosenkranz an der Nordwand (18. Jhdt.)
Deckenfresken Christi und Mariä Himmelfahrt (1936): Karl Bertsche (1879 – 1946)

Kirche St. Leodegar und Marzellus

Kirche St. Leodegar und Marzellus